Was ist EcoVadis?

EcoVadis: Das Wichtigste in Kürze
|
EcoVadis: Das Wichtigste in Kürze
|
EcoVadis ist ein französisches Unternehmen, das Nachhaltigkeitslösungen anbietet. Dabei bewertet EcoVadis die Nachhaltigkeitspraktiken und die soziale Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) von Unternehmen und vergibt weltweit anerkannte Nachhaltigkeitsratings (engl.: Sustainability Rating).
Als eines der weltweit führenden Anbieter für Nachhaltigkeitsbewertungssysteme unterstützt EcoVadis seit 2007 bis zu 100.000 Unternehmen in über 200 Industrien und mehr als 175 Ländern dabei, ihre nachhaltigen Praktiken kontinuierlich zu verbessern.
Das EcoVadis Sustainability Rating ist ein weltweit anerkanntes Bewertungssystem, das die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen transparent und vergleichbar macht. Es gibt einen klaren Überblick darüber, wie gut eine Firma in Bereichen wie Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen oder ethisches Handeln aufgestellt ist, und zeigt zugleich, wo noch Raum für Verbesserungen besteht.
Das EcoVadis Nachhaltigkeitsrating bietet den bewerteten Unternehmen eine Scorecard, die detaillierte Ergebnisse zu den einzelnen Bereichen liefert. Unternehmen können anhand dieser Scorecard erkennen, wo sie im Vergleich zu anderen ihrer Branche stehen und in welchen Bereichen sie besonders stark sind bzw. noch Verbesserungspotenzial haben.
Da das EcoVadis Rating auf internationalen Standards wie den Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen, den ISO 26000-Normen und den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) beruht, können die Ergebnisse überall transparent gemacht werden. Das funktioniert anhand folgender Methodik.
Der Bewertungsprozess konzentriert sich auf 3 zentrale Managementsäulen:
Die 3 Managementsäulen sind in insgesamt 7 Management-Indikatoren unterteilt, die eine noch detailliertere Analyse ermöglichen.
Säule 1: Richtlinien | Säule 2: Aktionen | Säule 3: Ergebnisse |
Die erste Säule umfasst die Grundsätze, die ein Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit formuliert hat. Dazu gehören Umwelt- und Sozialrichtlinien sowie ethische Standards, die das Unternehmen festlegt und öffentlich kommuniziert. | In der zweiten Säule wird geprüft, welche konkreten Maßnahmen ein Unternehmen ergreift, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das können Projekte zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen oder Programme zur Einhaltung ethischer Standards in der Lieferkette sein. | Die dritte Säule bewertet die tatsächlichen Resultate, die das Unternehmen durch seine Maßnahmen erzielt hat. Dazu gehören messbare Verbesserungen in der Umweltauswirkung, Fortschritte im Bereich Arbeitsrecht oder die Einhaltung von ethischen Richtlinien. Ergebnisse zeigen, ob das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsversprechen in die Praxis tatsächlich umsetzt. |
|
|
|
Das EcoVadis Sustainability Rating ist ein Fragebogen, der auf 21 spezifischen Nachhaltigkeitskriterien basiert. Der Fragebogen ist wiederum in 4 Hauptkategorien eingeteilt:
21 Nachhaltigkeitskriterien | |||
Umwelt | Arbeits- & Menschenrechte | Ethik | Nachhaltige Beschaffung |
Diese Kategorie bewertet, wie gut das Unternehmen ökologische Faktoren in seine Geschäftspraktiken integriert. | In dieser Kategorie wird geprüft, wie gut das Unternehmen Arbeitsbedingungen einhält und die Menschenrechte achtet. | Hier wird bewertet, wie das Unternehmen ethische Standards in seine Geschäftsführung integriert. | Diese Kategorie prüft, inwieweit das Unternehmen Nachhaltigkeitskriterien in seine Lieferkette integriert. |
|
|
|
|
Die Bewertung erfolgt nach strengen Richtlinien und durch erfahrene Experten. Auf Basis der erreichten Punktzahl werden 5 Bewertungsstufen vergeben:
Unternehmen, die am EcoVadis-Bewertungsprozess erfolgreich teilnehmen, erhalten – basierend auf ihrer Gesamtbewertung – Medaillen und Abzeichen. Diese dienen als Anerkennung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens im Vergleich zu anderen, die ebenfalls in der EcoVadis-Datenbank bewertet wurden.
Welche Medaille eine Firma erhält, hängt vom Prozentrang der Gesamtbewertung und von den Mindestanforderungen in den einzelnen Kategorien ab. Die Gesamtbewertung liegt zwischen 0 und 100 Punkten. Die Mindestpunktzahlen in den einzelnen Bereichen sind wie folgt festgelegt: 30 Punkte für Umwelt, 30 Punkte für Ethik, 30 Punkte für Arbeits- und Menschenrechte sowie 25 Punkte für nachhaltige Beschaffung.
Die Medaillen werden nach Abschluss des Bewertungsprozesses vergeben und basieren auf der Gesamtleistung eines Unternehmens.
Platin – Top 1 % | Gold – Top 5 % | Silber – Top 15 % | Bronze – Top 35 % |
Die besten 1 % Unternehmen erhalten eine Platin-Medaille. | Die Top 5 % bekommen eine Gold-Medaille. | Die Silber-Medaille ist für die Top 15 % vorgesehen. | Die Bronze-Medaille wird an die Top 35 % vergeben. |
Zusätzlich zu den Medaillen gibt es spezielle Abzeichen, die für besondere Leistungen oder Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit verliehen werden. Beispiele für Abzeichen sind:
Nicht alle Unternehmen und Branchen sind für eine EcoVadis-Medaille oder ein Abzeichen qualifiziert. So gibt es etwa Branchen, wie die Tabakindustrie, die Rüstungsproduktion oder Unternehmen, die einen Großteil ihres Umsatzes durch den Abbau von Braun- oder Steinkohle erwirtschaften, die ausgeschlossen sind.
Auch die Punktzahl im 360° Watch-Indikator spielt eine Rolle: Wenn ein Unternehmen in einem Bewertungsbereich 0 Punkte oder in zwei Bereichen weniger als 25 Punkte erreicht, erhält es keine Medaille.
Ein Abzeichen kann beispielsweise nicht verliehen werden, wenn es in einem Unternehmen in den letzten 5 bis 7 Jahren in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, nachhaltige Beschaffung oder Ethik zu schwerwiegenden Verstößen gekommen ist.
ADA Cosmetics wurde 2024 mit der EcoVadis Goldmedaille ausgezeichnet – für uns ein klarer Beweis für unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Mit einer Bewertung von 78 von 100 Punkten gehört ADA Cosmetics nun zu den Top 5 % der weltweit bewerteten Unternehmen.
Wir setzen auf konkrete Maßnahmen, um die Zukunft grüner zu gestalten – diese gehen weit über bloße Einzelmaßnahmen hinaus. Wir fördern aktiv die Kreislaufwirtschaft, reduzieren unseren CO₂-Ausstoß und setzen konsequent auf nachhaltige Inhaltsstoffe. Auch soziale Verantwortung und hohe ethische Standards sind fest in unserer Strategie verankert. Unsere Fortschritte kommunizieren wir transparent durch den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.
Außerdem haben mehrere zentrale Initiativen zu diesem Erfolg beigetragen:
Die EcoVadis Goldmedaille ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Zeichen für unseren kontinuierlichen Einsatz, die Kosmetikindustrie nachhaltiger zu gestalten und langfristig positive Veränderungen voranzutreiben.
Ein gutes EcoVadis-Ergebnis wird durch Medaillen ausgezeichnet. Ein Platin-Ergebnis zählt zu den besten 1 %, Gold zu den Top 5 %, Silber zu den 15 % und Bronze zu den 35 % der bewerteten Unternehmen.
EcoVadis bewertet die Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Ethik, Arbeits- & Menschenrechte sowie nachhaltige Beschaffung und zeigt damit Stärken und Verbesserungspotenziale auf.
Nein, EcoVadis ist keine Zertifizierung. Auch wenn es im Bereich der Nachhaltigkeit viele verschiedene Zertifizierungen gibt, ist EcoVadis streng genommen keine Zertifizierung, sondern ein Bewertungssystem.
Zertifizierungen werden in der Regel von unabhängigen Organisationen vergeben, die häufig auch eigene Kontrollmechanismen haben. Unternehmen, die diese Prüfungen bestehen, erhalten ein Zertifikat oder ein Siegel. Bei EcoVadis hingegen handelt es sich um eine Leistungsbewertung, die auf einer Vielzahl von Kriterien basiert und direkt vom Unternehmen EcoVadis vergeben wird.